Die Giganetze der Zukunft werden mit Glasfaser gebaut. Dazu muss dieser filigrane Lichtwellenleiter zunächst durch vorinstallierte Leerrohre bis in das jeweilige Gebäude- (FttB) geführt werden. Die hier eingesetzten Glasfaserkabel für die Netzebenen drei und vier bestehen teilweise aus nur aus einer Singlemode-Faser. Es gilt also, die hier eingesetzten Glasfaserkabel für die Netzebenen 3 und 4 (NE3 und NE4) mit Vorsicht in Leerrohre, Subducts oder Speednet-Rohre einzubringen.
Bekanntermaßen wird für die Installation von Kabeln durch Kabelführungssysteme der herkömmliche Kabelzug angewendet. Dabei kommt es zu Reibungen zwischen dem Kabel und der Innenwand des Leerrohrs. Diese Reibung kann zwar mit Kabelgleitmitteln reduziert werden, dennoch bedarf es im Bereich der Glasfaser einer wesentlich schonenderen Verlegetechnik - der Einblastechnik. Hier werden LwL-Kabel mittels einer Vorschubeinheit in das Leerrohr geschoben und über einen Luftstrom im Leerrohr transportiert. Das Verhältnis von Leerrohr und Kabel ist enorm wichtig, da ein zu großer Ringspalt (das ist der Abstand vom Kabel zum Leerrohr) den Luftstrom reduziert, wodurch das Kabel nicht ausreichend transportiert wird - und ein zu kleiner Ringspalt für zu wenig Luftmenge im Leerrohr führt, wodurch das Kabel ebenfalls nicht ausreichend transportiert werden kann. Als Faustformel gilt – das Kabel sollte max. 80% des Leerrohrdurchmesser belegen.
Für unterschiedliche Kabel- und Leerrohrdurchmesser werden verschiedene Einblasgräte angeboten. Erfolgreiches Kabel-Einblasen hängt von mehreren Faktoren ab. Um das Kabel nicht zu beschädigen werden häufig hohe technische Anforderungen an Gerät und Anwender gestellt, welche das Gerät teuer und komplex machen und es dadurch oft nur von speziell geschultem Fachpersonal bedient werden kann.
HIER SPIELT DIE "EINBLASMUSIK"
Damit Elektrofachbetriebe zeit- und kostensparend auf die wachsende Nachfrage von LwL-Installationen in Gebäuden reagieren können, hat Katimex® das neue X-Blow® Micro Einblasgerät entwickelt. Mit der kompakten und handlichen Neuentwicklung können FttB als auch FttH-Einblasvorgänge einfach und schnell durchgeführt werden. Und das mit nur einem Produkt!
Profitieren Sie von einem Allrounder-Einblassystem mit Mehrzweckverwendung:
Der X-Blow® Micro ergänzt das Portfolio für LWL-Installationen um den bestehenden Kati® Blitz Mini, dem Einziehsystem für die (nachträgliche) Glasfaserkabelverlegung. Das modular aufgebaute Einblassystem umfasst ein manuelles Vorschubgerät, eine teilbare Einblaskammer für SNR 7 (2-3mm Kabel-Ø) oder SNR 10 (3-4mm Kabel-Ø) und eine Drucklufteinheit. Dabei kann die teilbare Einblaskammer vollkommen werkzeuglos umgerüstet werden. Mit hoher Einblas-Performance werden Glasfaserkabel auf bis zu 1.500 Meter Streckenverlauf schonend in Leerrohre oder SNR gebracht.
Dank geringem Gewicht und intuitiver Handhabung wird der Installationsvorgang spürbar erleichtert. Die kompakte und baustellengerechte Ausführung macht selbst das Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen ganz unkompliziert. Das Gerät kann mit einem Akkuschrauber mit Drehmoment-Kupplung und einem Kompressor betrieben werden und ist nach EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) und DIN EN ISO 12100:2010 hergestellt.
Kein Problem! Wir schulen Sie! Das X-Blow® Micro Einblasgerät von Katimex® ist als kostengünstiges Einsteigersystem auch für ungeübtes oder ungeschultes Fachpersonal ausgelegt. Trotzdem – Übung macht den Meister! Wir helfen Ihnen auf unserer hauseigenen Teststrecke – sprechen Sie mit uns.
Somit können Elektrofachbetriebe, die neu im Geschäft sind, auf die wachsende Nachfrage nach LwL-Verkabelungen reagieren und diese auch in nur wenigen Arbeitsschritten effizient installieren.
Erhalten Sie Ihr persönliches Angebot!
Füllen Sie dazu einfach das unten stehende Formular aus.
Sie haben noch Fragen oder brauchen eine individuelle Beratung? Wir sind für Sie da - Sprechen Sie uns einfach an!
KATIMEX Cielker GmbH
Bahnhofstr. 50
54584 Jünkerath (Germany)
Tel. +49 / 65 97 / 92 77 - 0